Für die Enair-Bottle gibt es viele Einsatzmöglichkeiten
Erzeugung Elektroenergie aus Brandung an Felswand

Die Enair-Bottle ist eine Energieumwandlungsvorrichtung zum Umwandeln von Wasserenergie in Elektrische Energie.
Sie ist eine neuartige Einrichtung zur praxisgerechten Stromerzeugung aus der unerschöpflichen Energiequelle Wasser, d.h. blaue Energie.
Funktionsweise an Felswänden
Durch die Enair-Bottle werden die bisher ungenutzten Wasserenergien einfachst nutzbar gemacht. Steile Felswände im Meer gegen die hohe Wellen schlagen, Meeres- oder Flussströmungen in Strandnähe können so zum Ort der Stromerzeugung werden.
In kompakter Bauweise mit Stromerzeugung rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Der Ertrag der Enair-Bottle steigt massiv durch die dem Rotor vorgelagerte Fangeinrichtung und Querschnittsverjüngung.





Auf Schienenlagerung


Die Enair-Bottle gibt es auch mit Schienenlagerung zur Höhenverstellung und für Wartungszwecke bzw. zur Revision.
Einfachst in einen sicheren Bereich bewegen oder die Ertragsleistung optimal steigern.
Zusätzlich kann die Enair-Bottle mit einer selbstschließenden Klappe ausgestattet werden, die das Zurückfließen des Meerwassers über das Wheel verhindert.
An einem Wasserfall
Die Enair-Bottle kann ebenso zur Energienutzung an einem „Wasserfall“ verwendet werden. Unabhängig der Montagehöhe bzw. Montagelage. Ungenutzte Energien werden so einfachst nutzbar gemacht, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Auch hier gibt es die Enair-Bottle mit Schienenlagerung zur Höhenverstellung und für Wartungszwecke.

Montiert auf dem Wasser, im Wasser, oder am Grund (Meer und Fluss)


Die Enair-Bottle kann z.B. auf einem Boot / Schiff / Kahn / Schwimmer / Ponton / Plattform auf dem Wasser montiert werden.
Gleichermaßen kann sie an einem Boot / Schiff / Kahn / Schwimmer / Ponton / Plattform im Wasser montiert werden.
Oder sie findet ihren Einsatz montiert am Meeresboden.
An neuen und an vorhandenen Stauwerken
Weitere Einsatzorte für die Enair-Bottle können Stauwerke / Stauwehre / Schleusen / Wasserkraftwerke sein. Montiert z.B. direkt an der Staumauer an neu konzipierten und / oder bestehenden Einrichtungen.
